RAGs der LAG WfbM
Regionale Arbeitsgemeinschaften (RAGs)
- Bodensee-Oberschwaben (Bodenseekreis, Kreise Ravensburg und Sigmaringen)
- Donau-Iller (Alb-Donau-Kreis, Kreis Biberach, Stadt Ulm)
- Franken (Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Kreise Heilbronn und Schwäbisch Hall, Stadt Heilbronn)
- Hochrhein-Bodensee (Kreise Konstanz, Lörrach und Waldshut)
- Mittlerer Neckar I (Kreise Böblingen und Esslingen)
- Mittlerer Neckar II (Kreis Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Stadt Stuttgart)
- Mittlerer Oberrhein (Kreise Karlsruhe und Rastatt, Stadt Karlsruhe, Stadt Baden-Baden)
- Neckar-Alb (Kreise Reutlingen und Tübingen, Zollernalbkreis)
- Nordschwarzwald (Enzkreis, Kreise Calw und Freudenstadt, Stadt Pforzheim)
- Ost-Württemberg (Ostalbkreis, Kreise Heidenheim und Göppingen)
- Rhein-Neckar (Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Stadt Mannheim)
- Schwarzwald-Baar-Heuberg (Kreise Rottweil und Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis)
- Südlicher Oberrhein (Kreise Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, Ortenaukreis, Stadt Freiburg im Breisgau)
Die Aufgaben der regionalen Arbeitsgemeinschaften konzentrieren sich in erster Linie auf die Beratung und die Koordinierung ihrer Mitglieder in allen einrichtungsrelevanten Fragen auf regionaler Ebene. Dies sind z.B.
- Information über aktuelle Entwicklungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitwirkung in der LAG WfbM Baden-Württemberg
Der Vorsitzende der regionalen Arbeitsgemeinschaft ist Mitglied im Vorstand der LAG WfbM Baden-Württemberg und vertritt dort seine Region.